Fünf Zugzwängler nahmen vom 16.1-19.1.2025 bei der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) in Ingolstadt teil. Die Ausbeute kann sich sehen lassen: der 2. Platz in der Vereinswertung, zwei Qualifikationen für das Finalturnier, +1824 DWZ-Punkte, vier Schachbücher und viel dazu gelernt.

Zum ersten Mal seit sieben Jahren machte die "Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft 7³" (DSAM) Station in Bayern. Mit dem Maritim Hotel in Ingolstadt wurde ein schöner Austragungsort direkt in der Ingolstädter Altstadt gefunden. Durch die Nähe zu München waren viele bekannte Gesichter und übliche Verdächtige der hiesigen Szene vertreten - darunter Georgia, Lars, Malik, Tobias und Uli G. von Zugzwang. Mit GM Leon Mons als Analyse-GM für die Partiebesprechung und Georg waren zudem zwei weitere ehemalige dabei.

Die Organisation war insgesamt hervorragend und der Turniersaal ließ wenig Wünsche offen, auch wenn durch die Lage im 2. Untergeschoss nur begrenzt Tageslicht über die Fenster der Empore einfiel - aber davon gibt es im Januar ja grundsätzlich wenig. Hier einige Eindrücke vom Hotel und dem Spielsaal; weitere Fotos u.a. von der Siegerehrung gibt es vom Deutschen Schachbund (Link):

  

Kurz etwas Hintergrund zum Format: Die DSAM veranstaltet über das Jahr und geografisch in Deutschland verteilt sieben Turniere mit sieben Gruppen, in denen die Spielerinnen und Spieler nach Spielstärke eingeteilt werden. Die ersten Sieben jeder Grupper qualifizieren sich für das Finale der Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft - die deshalb auch den Zusatz "7³" im Namen enthält. Durch das Format gibt es in den fünf Runden im Schweizer System ab der ersten Runde etwa gleichstarke Gegner und die Chance in der eigenen Gruppe vorne mitzuspielen. Am Donnerstagabend gab es ein 7-rundiges Blitzturnier zum Aufwärmen - alternativ auch einen schönen Saunabereich im Hotel. Am Freitagmorgen wurde es dann ernst.

Einzelergebnisse

Zunächst die Eindrücke von Georgia, die in der Gruppe F (TWZ 1201 - 1450) den Preis für die beste Frau gewann und damit für das Finale der DSAM qualifiziert ist. Mit 3½/5 gewann sie 99 DWZ-Punkte und schaffte damit den Sprung über die 1400er-Marke: "Am Wochenende war ich bei einem Schachturnier, und es war eine besondere Erfahrung. Am Ende habe ich 3½ Punkte aus 5 geholt: Drei meiner Partien sind Remis ausgegangen, und in zwei konnte ich gewinnen. Besonders die letzte Partie war sehr spannend. Die Stellung war total geschlossen, und es schien, als würde keiner von uns beiden durchkommen. Doch dann habe ich eine Kombination entdeckt, die direkt zum Matt führte! Dafür musste ich eine Figur opfern, aber es hat sich gelohnt. Als ich am Ende gewonnen hatte, war ich wirklich erleichtert und stolz.

Der Spielort war auch sehr schön und die Atmosphäre sehr angenehm. Am Ende des Turniers wurde ich sogar als beste Frau im F-Turnier ausgezeichnet. Das hat mich richtig gefreut, und ich war sehr zufrieden mit meinem Ergebnis. Es war ein tolles Gefühl, dass sich all die Vorbereitung gelohnt hat.

Zwischen meinen eigenen Partien bin ich oft durch den Raum gelaufen und habe mir die anderen Spiele angesehen. Es war spannend zu beobachten, wie die anderen ihre Partien spielten. Manchmal habe ich richtig knifflige Stellungen entdeckt und versucht, in Gedanken Lösungen zu finden. Dadurch habe ich viel gelernt.Insgesamt war es ein tolles Turnier, das mir richtig Spaß gemacht hat. Ich freue mich schon auf das nächste Mal und hoffe, dass ich mich weiter verbessern kann." 

Malik spielte auch in der Gruppe F und konnte mit 3/5 ebenfalls einige Wertungspunkte gewinnen: "Für mich war es das erste Auswärtsturnier und damit alles sehr aufregend und neu. So ein Turnierwochenende mit vielen Stunden Schach auch schon zu früher Stunde kann ganz schön anstrengend werden. Gerade deshalb freue ich mich, trotzdem gepunktet und zur guten Vereinswertung beigetragen zu haben. Bei allen meinen 3 Siegen war ein unverteidigter Läufer meiner Gegner im Mittelspiel entscheidend."

Uli G. startete in der Gruppe C (TWZ 1751 - 1900) am Ende der Setzliste und musste gegen eine 150 Punkte stärkere Gegnerschaft zunächst lang rochieren (0-0-0). Mit einem Sieg und einem abschließenden Remis schloss er das Turnier aber versöhnlich ab. Fazit: "Die Mangelnde Spielpraxis macht sich bemerkbar. Schlecht abgeschnitten aber davon gelernt. Positiv: Ich kann wieder rechnen."

Tobias holte sich in Gruppe D (TWZ 1601 – 1750) insgesamt 3 Punkte – für den Schweizer mit Wahlheimat München eines seiner besten Turniere. Die Einstiegs-DWZ von 1681 ist der vermutlich größte Zugewinn der gesamten DSAM. ;-) Sein persönliches Highlight kam in Runde 4:

Mit 14… De8 wollte sich Schwarz durch einen Damentausch etwas Luft verschaffen. Warum steht Weiß nun auf Gewinn und warum ist Schwarz dennoch nicht komplett verloren? Tobias Gegner fiel bei Zug 15 aus allen Wolken, fand die resiliente Antwort nicht, und war nach Zug 18 matt.

Lars hatte mit drei Remisen und einem Sieg einen mäßigen Start in Gruppe B (TWZ 1901 - 2100) und auch in der letzten Partie sah es lange nach einer Pleite aus. Kurz vor der Zeitkontrolle konnte er von der Zeitnot seines Gegners profitieren und eine Qualität gewinnen. In der folgenden Stellung dachte er mit 48. ... Txe7 in ein gewonnenes Läuferendspiel abzuwickeln. Wie hätte sich Weiß nach der Rückgabe der Qualität mit 48. ... Txe7 49. fxe7 Kxe7+ halten können?

Weiß verpasste glücklicherweise die letzte Chance, da er den falschen Weg für den König wählte. Mit dem Sieg wurde Lars mit 3½/5 dank der besseren Feinwertung sechster und ist damit ebenfalls für das Finale der DSAM qualifiziert.

2. Platz in der Vereinswertung

Obwohl die DSAM ein Einzelturnier ist, gab es eine Vereinswertung. Die Ergebnisse der besten vier Spielerinnen und Spieler eines Vereins wurden dabei zusammengezählt. Bei der Siegerehrung passierte dabei eine lustige Panne als drei Vereine mit 59,5 Punkten, 56,5 Punkten und 50,5 Punkten auf die Bühne gebeten wurden. Allseits wurde gerätselt ob die Punkte je Gruppe gewichtet wurden oder wie sonst bei fünf Runden und vier Ergenissen ein Wert größer 20 entstehen konnte. Am Ende der Siegerehrung gab es dann die Korrektur: es wurden fälschlicherweise die Buchholz-Feinwertungen an Stelle der erspielten Punkte addiert. Aus Zeitgründen wurden die Ergebnisse nachgereicht und das mit einem guten Ende für Zugzwang: wir haben den 2. Platz in der Vereinswertung erspielt!

Als Preis wurden vier Bücher der Tigersprungreihe DWZ auf 1500 + Übungsbuch ausgelobt - hoffen wir, dass wir etwas daraus lernen und nächstes Mal wieder vorne mit dabei sind! Spaß gemacht hat es in jedem Fall.

 

Lösungen


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.