Zwei Wochen nach unserem Sieg gegen Garching trafen wir zu Hause auf den Münchner SC 2. Wir hatten eine starke Aufstellung, besonders an den ersten 5 Brettern, wobei ich, Markus und Edwin wieder an den unteren drei Brettern spielten. Nichtsdestotrotz hatten unsere Gegner eine der stärksten Aufstellungen der Liga, waren uns in jedem Brett überlegen und hatten zwei IMs und eine WGM an den ersten drei Brettern.

Am ersten Brett spielte Christoph die Janowski-Variante des abgelehnten Damengambits und erhielt eine verbesserte Version der Botvinnik-Variante des Semi-Slav (mit einem Bauern auf a6 statt c6). Dann gab er einen Abtausch, um eine Stellung mit N+B gegen R+2P zu erreichen. Leider hatte Christoph einen schwächeren König und einen schwachen f7-Bauern, was Weiß zu seinem Vorteil nutzte, indem er alle schwarzen Figuren band. Sein Gegner opferte dann eine Figur und erreichte ein völlig gewonnenes Endspiel, in dem seine Mehrbauern durchmarschierten. ZZ 0-1 MSC. (Ganz unten folgt Christoph's Partieanalyse.)

An Brett zwei spielte Robert die weiße Seite eines Alapin Sizilianer mit e6. Nach der Eröffnung gelang es seinem Gegner, das Läuferpaar zu gewinnen und Weiß eine schwache Bauernstruktur zu geben. Nach Angriffen im Zentrum und am Damenflügel griff Schwarz mit seinem Turm auf der 7. Reihe an und gewann dabei zwei Bauern.

ZZ 0-2 MSC.

An Brett drei hatte Daniel die schwarze Seite eines Londoner Systems. Nach einer Weile manövrierte Weiß alle Figuren an den Königsflügel und nutzte dabei die Tatsache, dass der weißfeldrige schwarze Läufer weit vom Geschehen entfernt war. Gerade als Weiß mit einem Bauernsturm am Königsflügel drohte, reagierte Daniel, indem er einen Zentrumsbauern gab, um mehrere  Leichtfiguren zu tauschen. Seine Gegnerin, WGM Olga Babiy, schloss daraufhin das Zentrum und erlangte dadurch eine viel bessere Kontrolle über das Zentrum. Daniel versuchte,  Gegenspiel am Damenflügel zu finden, aber da seine Gegnerin alle Figuren ins Zentrum manövrierte, konnte er kein Gegenspiel erzeugen. Weiß tauschte dann ein Turm-Paar, um einen gedeckten Freibauern zu erhalten.

ZZ 0-3 MSC.

An Brett vier hatte Felix die weiße Seite einer Modernen Verteidigung, die in ein Gurgenidze-System der Caro Kann überging. Nach einem komplizierten Mittelspiel blieb er mit seinem Läufer auf h8 stecken. Er musste dann ein Qualität opfern, um ihn herauszuholen. Leider geriet er in große Zeitnot und verlor schließlich seinen Läufer.

ZZ 0-4 MSC.

An Brett fünf spielte Lukas die schwarze Seite einer b3-Königsindischen Struktur (die mit 1.Nf3 Nf6 2.b3 a5 begann). Im Mittelspiel verlor er einen Zentralbauern ohne Kompensation. Sein Gegner tauschte daraufhin alle Figuren ab. Zum Glück für Lukas hat es sein Gegner übertrieben und tauschte die Springer ab, anstatt sie auf dem Brett zu behalten. Im daraus resultierenden Q+B-Endspiel opferte Lukas dann einen weiteren Bauern, um Läufer zu tauschen und ein Dauerschach zu geben. Sein Gegner musste einen Bauern zurückgeben, um ein Dauerschach zu vermeiden, aber nach einem Damentausch war das resultierende Bauernendspiel remis.

ZZ 0,5-4,5 MSC.

An Brett sechs spielte ich (Felipe) die weiße Seite eines e3-Benko-Gambits. Nach 12 Zügen Theorie brachte ich die Zugfolge durcheinander und wählte einen zentralen Bauernzug. Die Stellung war sehr kompliziert, mit vielen zu berechnenden Angriffslinien. Glücklicherweise fand mein Gegner nicht den einzigen guten Zug, der uns in ein Endspiel geführt hätte, in dem Schwarz 2B+N für R+B+P hatte. Nach ein paar Zügen konsolidierte ich den Mehrbauern, schuf einige Schwachstellen auf den dunklen Feldern um den gegnerischen König und beendete die Entwicklung, während mein Gegner seine Entwicklung ebenfalls beendete und einen stark verteidigten Springer auf d3 hatte. Nachdem ich das Ergebnis einiger Abspiele (einschließlich einiger Taktiken mit Nf3+) richtig berechnet und bewertet hatte, erlangte ich die Kontrolle über die offene Stellung und zwang meinen Gegner, ein schwächeres f6 zu spielen, um kein Material zu verlieren. Dann griff ich die neu entstandene Schwäche auf e6 an, während ich in ein vorteilhaftes Endspiel tauschte, in dem ich einen verteidigten Freibauern, besser gestellte Figuren und die Kontrolle über die einzige offene Datei hatte. Nachdem ich einen Damentausch erzwungen und mit meinem Turm eingedrungen war, ging es nur noch darum, nicht auf einige letzte taktische Tricks hereinzufallen.

ZZ 1,5-4,5 MSC 2.

An Brett sieben hatte Markus die schwarze Seite eines Abtausches Caro Kann. Nach der Eröffnung erhielt Weiß einen starken Springer auf e5, während Markus nach einigen Manövriern seinen Springer auf e4 bekam. Während sein Gegner einen c4-Bruch am Damenflügel vorbereitete, gewann Markus den f4-Bauern. Markus berechnete dann die folgenden Komplikationen gut und erreichte ein Endspiel mit Q+N+R gegen 2N+R+2P (wobei die Bauern verbundene Freibauern waren). Sein Gegner wählte dann eine Taktik, bei der er Dame und Bauer gegen Turm und Springer gewann. Zum Glück für Markus war das daraus resultierende Endspiel leicht für Schwarz zu gewinnen, und Markus gab seinem Gegner keine Chance.

ZZ 2,5-4,5 MSC.

Am letzten Brett hatte Edwin die weiße Seite einer Fantasievariante des Caro Kann. Nach einem komplizierten Mittelspiel, in dem seine Gegnerin ihm einen schwachen rückständigen c-Bauern verpasste, vermied er den Damentausch und setzte auf einen Bauernsturm gegen den schwarzen König. Seine Gegnerin verteidigte sich gut und nach weiterem Abtausch kam Edwin in ein schwieriges Endspiel, in dem er seinen schwachen a-Bauern nicht verteidigen konnte. Nach ein paar weiteren Ungenauigkeiten ging das daraus resultierende Turm-Bauern-Endspiel verloren.

ZZ 2,5-5,5 MSC.

Nach so vielen Runden in weniger als einem Monat haben wir nun eine Pause bis Anfang Mai, wenn wir gegen SK Kriegshaber 1 in Augsburg spielen.

Die Paarungen

Spielplan und Ergebnisse

(Anmerkungen: das Original war in englisch gehalten, daher sind die Figurenbezeichnungen P=Pawn/Bauer, N=Night/Springer, B=Bishop/Läufer, R=Rook/Turm, Q=Queen/Dame und K=King/König enthalten)


IM Christoph Eichler kommentiert seine Partie.