Nach einem wichtigen Sieg gegen Rottal-Inn in der vorherigen Runde und damit sehr guten Chancen auf den Klassenhalt standen wir am 14. April vor der schweren Aufgabe, gegen die 2. Mannschaft von Garching anzutreten. 

BSB Logo

Vor dieser Runde lage Garching 2 auf dem ersten Platz und brauchte mindestens ein Unentschieden, um den Aufstieg in die Oberliga im nächsten Jahr zu sichern, aber wir waren sicher, dass sie mehr als das wollten. Wir hatten für diese Runde eine gute Aufstellung und waren an den ersten beiden Brettern sogar ganz leichter Favorit, aber an den Brettern 3-7 war Garchings Kader mit Spielern einer Stärke von 2150+ nominell viel stärker. An Brett 8 hatte ich, Felipe, einen Gegner von sehr ähnlicher Stärke.

Die erste beendete Partie war Brett 1, an dem Falk Englisch/Reti mit Weiß spielte. Er hatte das Läuferpaar als Vorteil, während Schwarz etwas mehr Kontrolle über das Zentrum hatte. Ich habe die schwarze Seite dieser Variante mit Schwarz schon gespielt – seltsamerweise vor 2 Jahren gegen Garching – und ich muss sagen, dass die Stellung immer ungefähr gleich ist, aber für Weiß ist sie etwas einfacher zu spielen. Der Plan, der mir für Weiß am besten gefiel, war ein Durchbruch auf b4 mit a3, Ld2, Tb1, Sa2 und b4, worauf Falk sich anscheinend vorbereitet hatte, aber er beschloss, stattdessen ein frühes Remis anzubieten.

Am zweiten Brett spielte Alexander sein geliebtes Skandinavisch mit den schwarzen Steinen. Als die Eröffnung vorbei war, hatte er einen schönen zentralisierten Springer auf d5 und einen leicht schwachen Bauern auf c6 und schwache dunkle Felder um seinen König, während sein Gegner einen Isolani auf d4 hatte. Aber auch hier konnten wir nicht erfahren welcher Vorteil in der Praxis wichtiger ist, da die Partie vor dem 20. Zug unentschieden endete.

An Brett 3 spielte Jason, mit fast 200 Punkten weniger als sein Gegner, die weiße Seite der Winawer-Variante der französischen Verteidigung. Die Stellung war sehr scharf, beide Spieler verbrauchten viel Zeit, sobald sie “aus dem Buch" waren. Irgendwann im frühen Mittelspiel einigten sie sich auf ein Unentschieden, wodurch der Zwischenstand 1,5-1,5 Punkte betrug.

Man könnte denken, dass bei uns alles sehr gut lief, aber was auf den anderen Brettern passieren würde, war zu diesem Zeitpunkt überhaupt nicht klar. An Brett 4 spielte Lukas auf der schwarzen Seite der Phillidor-Verteidigung und hatte eine sehr scharfe Stellung mit Rochaden auf unterschiedlichen Seiten, bei der nicht klar war, wer schneller angreift und dementsprechend alles passieren konnte.

An Brett 5 spielte Lars die weiße Seite des Reti und erreichte eine Igel-Struktur, die ausgeglichen ist, aber in der Praxis in dieser Eröffnung nicht so oft vorkommt. Das Mittelspiel begann gerade erst und wer besser manövrierte, hatte die besten Chancen.

Auf Brett 6 spielte Hubert die schwarze Seite einer Aljechin-Verteidigung. Ich vermute, dass der weiße Spieler von Huberts Wahl überrascht war und sich für eine positionellere Linie entschieden hat, bei der Weiß keinen großen Vorteil hat. Hubert hatte am Ende eine sehr komfortable Caro-Kann-Struktur, in der er viel Erfahrung hat, sodass ich bei diesem Brett nicht mit vielen Problemen gerechnet habe.

An Brett 7 hatten wir das Debüt von Christina, die die weiße Seite einer symmetrischen englischen Hauptvariante spielte. Schwarz entschied sich für einen der häufigsten Spielpläne mit c5, Sf6, Sc6 und d5. Ich weiß nicht, ob Christina sich nicht an ihre Vorbereitung erinnerte oder ob sie nur ein bisschen eingerostet war, aber sie verbrachte viel Zeit mit der Eröffnung. Nach 10 Zügen hatte sie über 50 Minuten verbraucht, sodass es sehr wahrscheinlich aussah, dass sie die meiste Zeit der Partie in Zeitnot geraten würde.

Auf Brett 8 spielte ich die schwarze Seite eines abgelehnten Damengambits, bei dem mein Gegner beschloss, nicht zu rochieren und alles auf meinen König zu werfen. Ich konnte nicht sehen, warum das in der Stellung funktionieren sollte, also verteidigte ich mich gegen seinen Angriff und verschaffte mir schließlich eine bessere Stellung mit Drohungen gegen seinen schwachen Damenflügel und seinen in der Mitte steckenden König.

In diesem Moment, kurz vor der Zeitkontrolle, begannen die Dinge für uns schief zu laufen. An Brett 4 wurde der Angriff von Lukas für eine Weile gestoppt und in der Zwischenzeit sah der Angriff von Weiß sehr gefährlich aus, insbesondere aufgrund des schwachen Bauern auf f7, den der weiße Läufer auf c4 angegriffen hatte. Weiß opferte dann einen Bauern und eine Figur und sehr schnell schlug sein Angriff auf f7 durch. Garching 2,0-1,5 Zugzwang.

Auf Brett 5 erzeugte Lars‘ Gegner mit dem Zug g5 einige Schwächen, und Lars reagierte richtig, indem er das Zentrum öffnete. Nachdem Schwarz den Damentausch erzwungen hatte, sah es so aus, als stünden Lars‘ Chancen aufgrund des Läuferpaars und der schwachen schwarzen Bauern auf d6 und g5 besser. Allerdings verteidigte sich Schwarz gut und sorgte für Gegenspiel am Damenflügel. Kurz vor der Zeitkontrolle verlor Lars einen Bauern und jedes Ergebnis war möglich.

An Brett 6 hatte Hubert souverän den Ausgleich geschafft und begann, auf einen Angriff gegen den weißen König zu spielen. Er erzeugte einige Schwächen auf dem dunklen Feld und gewann auch einen Bauern am Damenflügel. Dann ließ er jedoch etwas Gegenspiel zu: Zuerst erlaubte er seinem Gegner, einen Freibauern auf d6 zu bekommen. Dann schob sein Gegner seinen h-Bauern vor und schuf viele Schwächen um Huberts König herum. Zu diesem Zeitpunkt war ich mir auch nicht sicher, was in diesem Brett passieren würde.

An Brett 7 hatte Christina bereits nach etwa 20 Zügen schwere Zeitprobleme. In einer Maroczy-Struktur tauschte sie ihren Läufer gegen den d4-Springer, wodurch sie einen schwachen Bauern auf e2 auf einer halboffenen Linie bekam und ihrem Gegner außerdem das Läuferpaar gab. Irgendwann brach sie mit e4 durch, aber nachdem ihr Gegner en passant geschlagen hatte, blieb ihr ein schwacher, isolierter d3-Bauer in einer offenen Linie. Dann gewann ihr Gegner die Qualität für einen Bauern (und das Läuferpaar), aber da die schwarzen Figuren viel aktiver waren und die weißen Bauern am Damenflügel sehr schwach waren, wusste ich nicht, ob sie die Stellung halten konnte. Ein paar Züge später tauschte ihr Gegner ein Turmpaar, und ich vermute, dass die Partie mit einem Freibauern praktisch entschieden war.

Am letzten Brett hatte ich die Initiative übernommen und das Spiel in eine für mich (Schwarz) sehr günstige Stellung gebracht: Die weißen Bauern auf e4 und d5 waren blockiert und schwach, Schwarz konnte versuchen, einen Freibauern am Damenflügel zu bilden, und der weiße Läufer war wirklich schlecht. Mit den Niederlagen von Lukas und Christinas begann ich jedoch den Druck zu spüren, dass ich für die Mannschaft gewinnen sollte, was uns gute Chancen auf ein Unentschieden geben würde. Wie man weiß, sollten Faktoren außerhalb des Schachbretts die eigenen Entscheidungen nicht beeinflussen, und das war ein psychologischer Fehler meinerseits. Ich entschied mich für einen zweischneidigen Plan, übersah dabei ein taktisches Detail und musste meinen Springer für die beiden Freibauern von Weiß aufgeben. Vielleicht hatte ich noch einige Chancen auf ein Remis, aber ein paar Züge später spielte mein Gegner einen Zug, den ich für unmöglich gehalten hatte (49.Tc1), der aber aus taktischen Gründen doch funktionierte. Somit musste ich zulassen, dass meine Bauern auf weißen Feldern blockiert wurden und das Spiel war im Wesentlichen vorbei.

In der Zwischenzeit verwandelte Christinas Gegner seine Stellung, indem er das Zwei-Schwächen-Prinzip anwendete: Er drohte, seinen Freibauern zu ziehen, und griff, sobald Weiß alle seine Figuren bewegt hat, um sich gegen diese Drohung zu verteidigen, die schwachen Bauern am Königsflügel an (und gewann sie). Nach diesen Ergebnissen war der Sieg für Garching klar. Wenige Minuten später endeten die andere Partien unentschieden: Lars eroberte den schwarzen Freibauern, verlor aber bald darauf sein Läuferpaar und gelangte so zu einer ausgeglichenen Stellung; während Hubert in einer komplexen Stellung Remis spielte, in der Weiß einen verteidigten Freibauern auf d6 und den (viel) sichereren König hatte, während Schwarz einen zusätzlichen Bauern am Damenflügel hatte. Endergebnis: Garching 5,5 – 2,5 Zugzwang.

LL2023_R8_Paarungen.png

Auch wenn die weiteren Ergebnisse dieser Runde in der Landesliga für uns nicht sehr positiv ausfielen, haben wir uns für die nächste Saison schon fast unseren Platz in der Landesliga gesichert. Unsere Chancen auf den Abstieg sind sehr gering und ein Sieg oder Unentschieden gegen Bayern München in der Endrunde wäre mehr als genug.

LL202324_Tabelle_R8.png

 

Die Partien zum Nachspielen